top of page

Realisierte Projekte

\\ Herbstkolloquien 2016

 

Inwertsetzung der geisteswissenschaftlichen Berufe der Öffentlichkeit gegenüber. Die VGW beteiligt sich in dieser Hinsicht im Herbst 2016 an einem Veranstaltungszyklus von vier pluridisziplinär ausgerichteten Kolloquien, die im Wallis stattfinden.

\\ Frühjahrsexkursion, 21. Mai 2016 – Sembrancher

Die erste Frühjahrsexkursion, an welcher rund ein Dutzend Mitglieder teilnahmen, führte die VGW ins Centre Régional d’Etudes des Populations Alpines (CREPA). Auf dem Programm stand ein Vortrag von Sandro Guzzi, dem eine Diskussion über die Popularisierung von Forschungsergebnissen folgte. Danach besuchten die Teilnehmer eine temporäre Ausstellung des Museums von Bagnes.

Weitere Informationen hier.

\\ Mémoire 21 Valais-Wallis (2015-2016)

Das Projekt Mémoire 21 Valais-Wallis setzte sich das Ziel, in Zusammenarbeit mit allen involvierten Partnern eine umfassende Situationsanalyse zu erstellen und einen Massnahmenplan für die kommenden Jahre auf die Beine zu stellen. Das Vorhaben wurde zu Beginn des Jahres 2014 von der Walliser Archäologischen Gesellschaft (AVA-WAG) lanciert und stellte im Grunde das Ergebnis einer Kollaboration zwischen der Gesellschaft und dem Staat Wallis dar.

 

Bestandesaufnahme des archäologischen und baulichen Erbes (1. Sept. 2015)

Die VGW beteiligte sich an der von der Walliser Archäologischen Gesellschaft (AVA-WAG) und der Stiftung für eine nachhaltige Entwicklung der Bergregionen (FDDM) getragenen Initiative, indem sie sich an der Organisation des Treffens, das einem ersten Austausch der betroffenen Berufsleute diente, beteiligte. An der Tagung vom 1. September 2015 wurden die Ergebnisse der vorgängig in fünf Arbeitsgruppen erfolgten Expertendiskussionen präsentiert und in thematischen Workshops ausgearbeitet. Dabei wurden die unterschiedlichen Aspekte des Schutzes und der Inwertsetzung des historischen Kulturgutes beleuchtet.

Die VGW hat ihre Mitglieder aufgefordert, am Treffen teilzunehmen, denn der Erfahrungsschatz jedes einzelnen Teilnehmenden trug entscheidend zum Fortschritt des Projektes bei.


Download des Programms hier.

Bestandesaufnahme des archäologischen und baulichen Erbes (28. April 2016)

Auf der Grundlage der ersten Ergebnisse wurde ein Strategiebericht verfasst, der am 28. April 2015 der Bevölkerung präsentiert und den kantonalen Behörden übergeben wurde.

Download des Programms hier.
 

Weitere Informationen und online-Einschreibung auf der Website www.memoire21.ch

\\ Ausarbeitung von Tarifempfehlungen (2015)

Eines der ersten, von der VGW realisierten Projekte bestand in der Ausarbeitung und Verbreitung von Tarifempfehlungen, die mit den kantonalen Richtlinien im Einklang stehen. Diese nehmen Bezug sowohl auf die Honorare für selbständig Erwerbende als auch auf die Stundenansätze für zeitlich begrenzte Mandate.

Weitere Informationen hier.

 

bottom of page